Der Leuchtturm von Amrum thront königlich über dem Südteil der Insel. Weithin sichtbar, konkurriert er mit der weißen Kirche von Nebel um den Titel des Wahrzeichens von Amrum. Der Leuchtturm wurde bereits 1874 erbaut und ist somit eines der ältesten Leuchtfeuer der Nordseeküste. Gleichzeitig ist es mit einer Höhe von 63 Metern einer der Höchsten. Materialknappheit und streikende Arbeiter, die gegen die „Ödnis der Insel“ rebellierten, verzögerten den Ziegelbau, der dann im Januar 1875 eingeweiht wurde. Der Turm besteht aus 249.000 Klinker und 960.300 Mauersteinen.
Sinkende Schiffe vor Amrum – der Leuchtturm als Lösung
Die Bedeutung eines Amrumer Leuchtfeuers wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erkannt, als zwischen den Inseln Sylt und Amrum gleich drei Handelsschiffe auf Grund liefen und sanken. Eine Expertenkommission bestimmte eine Düne auf der Insel Amrum, nordwestlich von Wittdün, als optimalen Standort für den Leuchtturm. Die Gewässer zwischen den Inseln galten ob ihrer vielen Untiefen und überraschend schnell wandernden Sandbänken seit jeher als tückisch. Der Leuchtturm mit seiner Reichweite von 42 Kilometern (23 Seemeilen) nahmen der Passage viel von ihrer Tücke.
Den Leuchtturm besichtigen: Öffnungszeiten
In den Sommermonaten ist der Leuchtturm zur Besichtigung geöffnet. Von seiner Spitze aus lässt sich ein grandioser Blick über die Seeseite der Insel Amrum und weite Teile ihrer Dünen- und Waldlandschaft genießen. Der Turm ist während der Saison von April bis Oktober Montags – Freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr für Besichtigungen geöffnet, die (im Jahr 2024) 8 Euro je Person (ermäßigt mit Gästekarte: 3,50 €) kosten. Wie üblich sinkt der Preis mit Vorlegen der Kurkarte etwas. Der geneigte Besucher muss 172 Stufen erklimmen, bis er auf der Aussichtsplattform steht. Der letzte Abschnitt führt eine steile Leiter empor, die für ältere Menschen nur bedingt geeignet ist. Bei schlechtem Wetter, z.B. bei Sturm, müssen Sie mit einer Sperrung des Aufgangs rechnen.
Details zum Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm ist bekannt für seine beeindruckende Feuerhöhe von 63 Metern über dem mittleren Hochwasser, damit zählt er zu den höchsten seiner Art in Deutschland. Der Turm selbst misst eine Höhe von 41,8 Metern, mit der Spitze auf 67,7 Metern. Für den Zugang zum Aussichtsbereich müssen Besucher 197 Stufen erklimmen. Die Tragweite des Leuchtfeuers beträgt bemerkenswerte 23,3 Seemeilen.
Die Kennung des Leuchtturms folgt einem festgelegten Muster: Blitzlicht alle 7,5 Sekunden mit einer Lichterscheinung von weniger als 0,7 Sekunden Dauer. Als Lichtquelle dient eine 230V/250W-Halogen-Metalldampflampe. Der Leuchtturm trägt die Internationale Ordnungsnummer B 1686.
Die Konstruktion des Turms offenbart eine bemerkenswerte Robustheit, mit einer Mauerwerksdicke von 1,72 Metern am Fuß, die sich auf einen Meter unterhalb der Laterne verjüngt. Er steht unter Denkmalschutz und ist als Kulturdenkmal der Gemeinde Nebel gelistet.
Der Linsenapparat des Leuchtturms, eine präzise Fresnel-Linse mit 16 geschliffenen Linsenfeldern, ist besonders wertvoll. Er wiegt 2,9 Tonnen und ist 2,7 Meter hoch. Der geschätzte heutige Wert dieses Apparats liegt bei etwa fünf Millionen Euro. Die Langlebigkeit des Linsenapparats wird unterstrichen durch das erstmalige Auswechseln des Kugellagers im Jahr 1993, 118 Jahre nach der ersten Inbetriebnahme. Die Auswechslung war Teil einer umfangreichen und präzisen Wartungsaktion, bei der die gesamte Optik angehoben wurde um die Verschleißteile wechseln zu können.
Heiraten auf dem Leuchtturm
Auf dem Leuchtturm von Amrum kann auch geheiratet werden – näheres dazu in meinem Artikel zum Heiraten auf der Insel.
Besonders reizvoll: Der Leuchtturm bei Nacht
Nicht nur für passionierte Fotografen ist der Leuchtturm zu nächtlicher Stunde besonders reizvoll. Von dem umliegenden Dünen und Aussichtsplattformen aus lässt sich der Leuchtturm bei Dunkelheit besonders gut beobachten, wenn der umlaufende Strahl die Kennung des Leuchtturms über die Insel und die angrenzenden Gewässer schickt.
Auch eine nächtliche Besichtigung des Leuchtturms ist möglich. Die Abendführungen werden von Wolfgang Stöck begleitet, den einige Besucher von anderen Aktivitäten auf der Insel kennen dürften – vielleicht werden Sie ihn auch wiedererkennen?
Die Abendführungen finden in der Regel am Donnerstag statt – Tickets bekommen Sie direkt am Kassenhaus des Leuchtturms im Vorverkauf. Die Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt, die vorherige Anmeldung bzw. der Ticketkauf ist daher empfohlen!
Häufige Fragen
Der Turm steht auf der Seeseite der Insel, nordwestlich von Wittdün.
Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt mit Gästekarte 3,50 €.
Der Eintritt im Turm kostet inzwischen 8 Euro, mit Gastkarte 3,50 Euro.
Vielen Dank, ich habe die Informationen im Beitrag aktualisiert!
Muss man such wegen corona zu einer besuchtigung anmelden?sind die Öffnungszeiten verändert?