Die Bohlenwege auf Amrum sind eine feste Institution auf der Insel. Schon die ersten Besucher der Insel wurden durch das ausgedehnte Dünenland angezogen – wilde Sandberge, die Amrum auf der Seeseite als natürliche Barriere vor Sturmfluten und anderem Ungemach schützen. Der Bewuchs dieser Dünen ist empfindlich – das Dünengras braucht lange um sich zu entwickeln, wurzelt tief und ist doch unerlässlich, um die Dünen zu stabilisieren. Deswegen lautet der touristische Leitsatz der Insel auch „Dünenschutz ist Inselschutz“. Die Dünen sind die Lebensversicherung der Insel und müssen erhalten und geschützt werden.
Damit die Besucher dennoch in den Genuss dieser einmaligen Landschaft kommen, wurden diverse Bohlenwege angelegt, die durch den schier endlosen Dünengürtel in Richtung Kniepsand führen. Diese Bohlenwege ermöglichen ausgedehnte Spaziergänge, aber auch Jogger wissen die federnden Eigenschaften des Geläufs zu schätzen. Die Strecken sind mit Bänken und Aussichtspunkten versehen, die zumeist gut gewählt sind und herrliche Blicke über das schier endlose Dünenmeer bieten.

Bohlenwege sind Handarbeit
Die Bohlenwege verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen. Als „Besucherlenkungseinrichtungen“ halten sie Besucher von dem empfindlichen Dünen fern und ermöglichen das entspannte Spazieren in den Dünen. Die Errichtung und Pflege der Bohlenwege ist aufwändige Handarbeit und wird durch ortsansässige Zimmereien durchgeführt. Üblicherweise wird für die Bohlenwege das Holz von Amrumer Fichten verwendet, das Grundgerüst besteht aus stabiler Eiche. In jüngster Zeit wird auch mit inselfremdem Holz gearbeitet. Experimentiert wurde dabei mit sibirischer Lärche, die als besonders robust gilt und den Witterungseinflüssen länger standhalten soll. Ob sich das auszahlt gilt abzuwarten. Der Weg gen Himmelsleiter (Norddorf) ist mit diesem Holz gefertigt.
Das Netz der Bohlenwege auf Amrum umfasst knapp 12 Kilometer und ist somit länger als die Insel selbst. Ein paar der schönsten Strecken möchte ich Ihnen nun vorstellen. Auf der folgenden Karte sehen Sie die schönsten Bohlenwege auf Amrum.
Bohlenwege in Norddorf: Aussichtsdüne und Himmelsleiter
Die Bohlenwege bei Norddorf sind hervorragend ausgebaut. Von Norddorf aus erreichen Sie die höchste Aussichtsdüne der Insel Amrum. Alternativ können Sie auch vom Minigolfplatz aus starten. Der Bohlenweg zieht sich von dort aus etwa 1 Kilometer durch die Dünen, wobei Sie nach kurzer Zeit eine Kreuzung erreichen, von der aus Sie nach rechts in Richtung Norddorf oder nach Links in Richtung Aussichtsdüne abbiegen können. Wählen Sie die Strecke Richtung Strand, wenn Sie zum Kniepsand und der Himmelsleiter Norddorf möchten.

Dieser Bohlenweg hat zahlreiche Stufen und ist daher nicht barrierefrei.
Kurz vor dem Ziel teilt sich die Strecke – zur Linken finden Sie die Aussichtsplattform mit der „Himmelsleiter“. Zur Rechten können Sie den Kniepsand über eine Düne erreichen. Ein besonderes Highlight sind die Sonnenuntergänge an diesem Ort. Mit Blick über den Kniepsand bis Norddorf versinkt die Sonne in der Weite des Meeres. Eine ganz erstaunliche Szenerie!
Bohlenweg von der Vogelkoje: Quermarkfeuer und Ausflug in die Eisenzeit
Von der Vogelkoje aus startet ein weiterer Bohlenweg, der knapp 1,5 Kilometer lang ist. Nach kurzer Strecke startet ein historischer Lehrpfad, passend dazu können Sie ein rekonstruiertes Wohnhaus aus der Eisenzeit begehen – ein interessanter Einblick in das frühere Leben an der Küste. Der Lehrpfad verschafft den Besuchern ein schönes Gefühl für vergangene Jahrtausende und markiert außerdem wichtige Ereignisse in der Inselgeschichte – darunter die großen Sturmfluten genannt Mandränken, die Amrum und weitere Inseln vom Festland getrennt haben und Rungholt untergingen ließen.

Nach etwa einem Kilometer kommt das Quermarkenfeuer in Sicht. Dieser kleine Leuchtturm strahlt Erhabenheit und Ruhe aus. Er thront in herrlicher Landschaft hoch über dem Bohlenweg. Ein tolles und einprägsames Motiv. Vom Quermarkenfeuer erreichen Sie recht schnell den Kniepsand, der an dieser Stelle allerdings sehr breit ist. Der Bohlenweg zum Quermarkenfeuer hat zahlreiche Stufen und ist nicht barrierefrei.


Bohlenweg in Nebel: Dünenlandschaft am Kniepsand
Den Bohlenweg in Nebel erreichen Sie vom grünen Fahrradweg aus. Direkt am Beginn des Bohlenwegs finden Sie einen Fahrradstellplatz. Der Weg ist barrierefrei und hat bis zum Übergang zum Strand keine Stufen – kurz vor dem Strand stoßen Sie allerdings auf eine Aussichtsplattform, an die sich eine Treppe anschließt. Nach etwa 100 Metern stoßen Sie auf eine kleine Aussichtsplattform, die einen herrlichen Blick über die Dünen erlaubt. Der Sonnenuntergang ist von hier aus indes nicht gut zu sehen. Kurz vor dem Übergang zum Kniepsand stoßen Sie auf eine schmale Brücke, die einen Dünental überquert.



Hinter dem Übergang zum Kniepsand wartet eine Überraschung: Die Dünen ziehen sich hier bis weit in den Kniepsand hinein. Sie spazieren nun durch eine unwirkliche Landschaft, die an ein kleines Gebirge aus Sand erinnert. Da gibt es Berge und flache Täler, die bei Sonnenschein fast weiß wie eine Schneelandschaft wirken. Wunderschön!




Bohlenweg in Wittdün: Wriakhörnsee und Aussichtsdüne
Hinter Wittdün erstreckt sich ebenfalls Dünenland und markiert gewissermaßen den Beginn des weitläufigen Kniepsands. Entlang der Küste ist auch hier ein famoser Bohlenweg zu begehen, der über 2 Kilometer durch zunächst Ebene Wegstrecke führt. Zur Rechten der Leuchtturm, zur Linken der Wriakhörnsee und dazwischen Aussichtsdünen – ein ganz wunderbares Panorama! Der Wriakhörnsee ist ein Paradies für Vögel, weil er ganzjährig Süßwasser führt. Viele Seevögel kommen hierher zum Trinken und Baden – von diversen Möwen und Gänsen wird der See ganztägig belagert. Von einer Aussichtsplattform aus können Sie das muntere Treiben auf dem See beobachten.

Fazit zu den Bohlenwegen auf Amrum
Die wunderschön angelegten Wege sind ein absolutes Highlight auf Amrum! Erkunden Sie die Wege unbedingt während Ihres Aufenthaltes auf der Insel und unternehmen Sie einen ausgedehnten Spaziergang. Per Fahrrad dürfen die Wege zwar nicht befahren werden, aber am Beginn der Wege finden Sie einen Platz für Ihren Drahtesel. Viel Spaß beim erkunden!
Sie waren auf einem Bohlenweg unterwegs? Was haben Sie erlebt? Ich freue mich über Ihren Kommentar!

Hallo! Kann ich den Bohlenweg am Wriakhörnsee mit Kinderwagen gehen oder sind da viele Stufen? Würde am liebsten von der Fähre aus quasi einmal um den See und wieder zur Fähre gehen. Danke. Vg Martina
Hallo, der Bohlenweg von Wittdün zum Wirakhörnsee hat nicht viele Stufen, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob er vollständig barrierefrei ist.
Die Bohlenwege in Wittdün um den Wriakhörnsee sind in sehr gutem Zustand.
An 2 Aussichtsplattformen ist auf dem Geländer zur Seeseite jeweils ein Rohr montiert, eines mit schwarzen Endkappen.
Was hat es damit auf sich, wofür wird dieses gebraucht ?